• Kontakt
  • Login
  • Deutsch
  • 0Einkaufswagen
Gleitschirm-Flugschule Magiclift
  • Flugschule
    • Schnuppertag
    • Grundschulung
    • Höhenflüge
    • Brevet-Kurs
    • Refresher-Kurse / Coaching
    • Weiterbildung
      • Theoriekurs
      • Sicherheitstraining / SIV-Kurs
      • Biplace
      • Speedflying / Miniwing
    • Tarife
    • Team
    • Schulungskalender
  • Tandemflüge
  • Gleitschirmreisen
  • Shop
  • Wetter
  • Links
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Shop2 / Services3 / Materialwartung, Checks und Reparaturen

Warenkorb

Produkt Schlagwörter

Axis Biplace Bruce Goldsmith Design CCC Flugsau GoPro Hike-and-Fly Icaro LTF/EN A LTF/EN B LTF/EN C LTF/EN D Mcc Aviation Miniwing Neue Produkte offene Klasse Skyman Sky Paragliders Skytraxx Speedflying Supair Swing Triple Seven U-Turn XC Tracer

Produkte

  • Bruce Goldsmith Design - Echo 2 CHF 3'790.00 – CHF 3'990.00
  • Triple Seven - Q-light 3 CHF 4'790.00
  • Swing - Sphera RS CHF 4'740.00 – CHF 4'850.00
  • Supair - Eiko 2 CHF 3'250.00
  • Swing - Serac RS CHF 3'790.00

Materialwartung, Checks und Reparaturen

CHF 50.00 – CHF 270.00

Bei der Materialwartung, bei Materialkontrollen und Checks sowie bei kleineren Reparaturen arbeiten wir nach Aufwand und verrechnen wir 90 Franken pro Atelierstunde. Die aufgeführten Kosten für diverse Arbeiten sind auf Erfahrung basierende Näherungswerte. Gerne machen wir dir nach einer ersten Sichtung deiner Ausrüstung einen Kostenvoranschlag, wenn du einen grösseren Aufwand befürchtest, um deine Ausrüstung wieder flott zu machen.

Auswahl zurücksetzen
Artikelnummer: 0653395413896 Kategorie: Services
  • Beschreibung

Beschreibung

Optische und manuelle Kontrolle

Beschädigte Leinen müssen kompromisslos ausgetauscht werden. Kleine Beschädigungen an der Kalotte können wir in unserem Atelier durchführen. Grössere Beschädigungen am Segel untersuchen wir sorgfältig und machen dir einen Kostenvoranschlag für eine allfällige Reparatur.

Weil Leinen bei normalem Gebrauch schneller altern als das Gleitschirmtuch, ist irgendwann der vollständige Ersatz der Leinen angezeigt, um das Fluggerät als Ganzes wiederzubeleben. Bei guten Porositätswerten im Segel lohnt sich das.

Porositätsmessung am Obersegel und an der Eintrittskante

Gleitschirmtuch altert durch UV-Strahlung und Abrieb beim normalen Gebrauch. Bei diesem Alterungsprozess wird das Tuch zunehmend poröser. Mit dem Porosimeter, ein Messgerät zur standardisierten Ermittlung der Porosität, wird das Segel an vier unterschiedlich stark belasteten Stellen auf die Porosität geprüft. Das Resultat der Messung gibt Auskunft über den Grad der Abnutzung und ist eine wichtige Grösse zur Einschätzung des Verkaufswerts und der restlichen Lebensdauer des Schirms.

Vermessung der Leinengeometrie mittels Laser

Leinenrisse gibt es bei modernen Schirmen kaum. Das grössere Problem sind Schrumpfungen (Schmutz- und Staubpartikel im Leinenkern). Aufgrund der grösseren Belastung von A- und B-Leinen sind von der Schrumpfung vor allem die Leinen der hinteren Ebenen betroffen. Zu kurze C- und D-Leinen machen den Flügel langsam, was die Stallgefahr erhöht. Wie Schrumpfungen, gibt es auch Leinendehnungen (durch die Belastung beim normalen Gebrauch). Davon sind vor allem die vorderen Leinenebenen betroffen. Beide Prozesse, Schrumpfung und Dehnung gehen schleichend vonstatten. Als Pilot passt man sich dem schleichend veränderten Start- und Flugverhalten einfach an und merkt kaum, dass der Flügel nicht mehr wie im Neuzustand fliegt. Zu kurze C- und D-Leinen oder zu lange A- und B-Leinen vergrössern den Anstellwinkel und die Stallgefahr. Die mittels Laser gemessenen Werte für die Leinenlänge, werden in einer Tabelle festgehalten und analysiert. So springen Differenzen zu den Sollängen der Leinen sofort ins Auge. Bei häufigem Gebrauch ist eine jährliche Kontrolle der Leinenlänge nichts Verkehrtes.

Symmetriecheck am Rettungsschirm / Kontrolle nach Öffnung

Bei Notschirmpackungen stellen wir leider häufig fest, dass bei der letzten Packung der Symmetriecheck am Apex vergessen ging. Auch nach Auslösunungen ist die Symmetrie des Notschirms gegebenenfalls neu einzustellen. Eine korrekt eingestellte Symmetrie ist wichtig, damit der Notschirm im Bedarfsfall wie erwartet aufgeht und die Sinkgeschwindigkeit im grünen Bereich bleibt.

Check

Die meisten Hersteller empfehlen, den Gleitschirm alle zwei Jahre oder nach ca. 150 Flugstunden einem kompletten Check zu unterziehen. Bei unseren Checks prüfen wir den Schirm auf Herz und Nieren, selbstverständlich mit einem Checkprotokoll. Ausserdem quantifizieren wir den Wiederverkaufswert des gecheckten Schirms.

Frage zu Wartung/Checks/Reparatur

Stelle eine Frage zu unseren Services

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Per E-Mail teilen

Ähnliche Produkte

  • SHV-Nummer

    CHF 60.00 – CHF 85.00
    Ausführung wählen
  • Notschirm packen

    CHF 60.00 – CHF 80.00
    Ausführung wählen
Copyright © 2023 - Gleitschirm-Flugschule Magiclift
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • Was bedeutet Magiclift?
  • FAQ zum Gleitschirmfliegen
  • Impressum/Kontakt
  • AGB
Source – Convertube TrinksystemNotschirm packen
Nach oben scrollen